DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Verantwortliche gemäß Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die: 

 

Josef Manner & Comp AG 

Wilhelminenstraße 6 

A -1170 Wien 

Telefon: +43 1 488 22-0 

Fax: +43 1 486 21 55 

Internet: josef.manner.com 

E-Mail: team@manner.com 

 

Kontaktmöglichkeit für Anfragen zum Datenschutz 

 

Josef Manner & Comp AG 

Wilhelminenstraße 6 

A -1170 Wien 

Telefon: +43 1 488 22-0 

Fax: +43 1 486 21 55 

Internet: josef.manner.com 

E-Mail: datenschutz@manner.com 

 

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung 

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie zur Darstellung und Darbietung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch eine gesetzliche Vorschrift gestattet ist. 

   

Rechtsgrundlagen für die Erfassung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

 

Datenlöschung und Speicherdauer 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. 

 

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles 

 

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: 
 

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 

Das Betriebssystem des Nutzers 

Den Internet-Service-Provider des Nutzers 

Die IP-Adresse des Nutzers 

Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 

Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden Die 

 

Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. 

 

Speicherdauer Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

 

Verwendung von Cookies 

 

Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies werden nicht Bestandteil des PC Systems, können keine Programme ausführen und auch keine Viren enthalten. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen. Auf unseren Webseiten werden verschiedene Cookies verwendet, deren Art und Funktion sich unterscheiden. 

 

Session-Cookies und Persistent-Cookies 

Bei einem Session Cookie handelt es sich um eine Form von Cookies die gelöscht wird, sobald der Nutzer nach seiner aktuellen Sitzung (=Session) den Browser schließt. Persistent Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert, um Anmeldeinformationen, Einstellungen oder Präferenzen eines Nutzers beim nächsten Besuch der Webseite bereitstellen zu können. Sie dienen dazu eine bequemere und schnellere Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Diese Speicherung dieser Cookies ist auf eine bestimmte Dauer begrenzt, danach werden diese automatisch gelöscht. Beachten Sie, dass die Speicherdauer je nach Cookie variieren kann. Sie können diese Cookies auch vorzeitig von Ihrem System löschen, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen. 

 

Technisch notwendige Cookies 

Auf unserer Webseite verwenden wir technisch notwendige Cookies. Diese dienen dazu, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen, indem sie Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf die Webseite ermöglichen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Wir verwenden sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht richtig funktionieren. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

Technisch nicht notwendige Cookies 

Diese Cookies kommen zum Einsatz, um die Nutzung der Webseite effizienter und attraktiver zu gestalten. Diese sind nicht notwendig, um grundlegende Funktionen unserer Webseite nutzen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Die technisch nicht notwendigen Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. 

 

Statistik Cookies 

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. 5.3.2 Marketing Cookies Werbe-Cookies von Drittanbietern ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Diese Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten. 

 

Speicherdauer 

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen. 

 

Information zur Konfiguration der Browsereinstellungen 

Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie über die unten angeführten Konfigurationsmöglichkeiten Ihrer Browsereinstellungen möglich. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies zur Gänze deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, bevor Cookies gespeichert werden. Die verschiedenen Browser unterscheiden sich in ihren jeweiligen Funktionsweisen, daher bitten wir Sie, das jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. 

 

        6. Kontaktformular 

6.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Auf unseren Webseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten können im Rahmen der Kontaktformulare erhoben werden: 

Name* 

Telefonnummer* 

Details zu der Anfrage* 

Produktdetails 

 

Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und wird von Ihnen selbst initiiert. Sofern die von Ihnen angegebenen Daten hierbei Angaben zur Kontaktaufnahme sind, nutzen wir diese Kanäle, um Ihrem Anliegen entsprechend mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

6.2 Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung der Möglichkeit einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular. 

6.3 Speicherdauer Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und sofern keine andere gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung. 

6.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig. 

7. E-Mail-Kontakt 

7.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Sie können auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens bzw. den Zweck der Kontaktaufnahme verwendet. 

7.2 Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung der Möglichkeit einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail. 

7.3 Speicherdauer Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und sofern keine andere gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung. 

7.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig. 

8. Einsatz von Web-Analyse Tools 

Um unsere Webseite für Sie als Nutzer so angenehm und komfortabel wie möglich gestalten zu können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Im Nachfolgenden haben Sie die Möglichkeit, sich über den Einsatz sowie die Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um Ihre Rechte ggf. auch bei den Dienstleistern wahrnehmen zu können. Sofern Sie im Cookie-Banner Ihre Einwilligung dazu erklärt haben, verwendet unsere Webseite Funktionen von Webanalysediensten. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Die Verwendung von Statistik- sowie Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Erstaufruf unserer Webseite öffnet sich ein Cookie-Banner, wo Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Statistikund Marketing-Cookies geben können. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. 

8.1 Webanalysetool Google Analytics 

8.1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Diese Webseite verwendet Google-Analytics, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzahlen. Google-Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Durch den Einsatz dieser Cookies werden Informationen über die Benutzung der Webseite erzeugt und anschließend an einen Server übertragen und dort gespeichert. Erhobenen IP Adressen werden vor einer Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens maskiert. Hierbei wird bei IPv4-Adressen das letzte Oktett (8 Bits) und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits gekürzt und die IP-Adresse dadurch anonymisiert. Das geschieht kurz nachdem sie an Google Analytics gesendet wurden. So wird die vollständige IP-Adresse nie lokal abgespeichert. Geografische Dimensionen werden später von gekürzten IPAdressen abgeleitet. 

8.1.2 Zweck der Datenverarbeitung Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer NutzerInnen ist es uns möglich eine Analyse über das Surfverhalten unserer Nutzer zu erstellen. Die von Google Analytics erstellten Auswertungen nutzen wir, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen, damit wir unsere Webseite stetig verbessern können und um diese an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. 

8.1.3 Speicherdauer Die Speicherdauer der Daten in Google Analytics ist auf 2 Jahre festgelegt. Die gesetzten Cookies sind bis zu 2 Jahren gültig. 

8.1.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen. 

9. Rechte der betroffenen Person 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Folgenden aufgelisteten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. 

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO); 

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO); 

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO); 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); 

Recht auf Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). 

 

Wenn Sie unsere Newsletter erhalten, haben Sie das Recht, die Einwilligung zur Zusendung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 

9.1 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. 

In Deutschland ist das der Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI): Adresse: Husarenstraße 30, 53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de 
Webseite: https://www.bfdi.bund.de/ 

Die zuständigen Datenschutzbehörden in Deutschland je Bundesland sind abrufbar unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html (abgerufen am 29.10.2024). 

In Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde: 

Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien 

Telefon: +43 1 52 152-0 

E-Mail: dsb@dsb.gv.at 

Webseite: https://www.dsb.gv.at/. 

 

10. Hyperlinks zu fremden Webseiten 

Auf unseren Webseiten verwenden wir sogenannte Hyperlinks zu den Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von einer unserer Webseiten direkt auf die Webseite(n) anderer Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf den Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten. 

11. Datensicherheit 

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. 

12. Änderung der Datenschutzerklärung 

Durch die Weiterentwicklung unserer Apps und Services, Webseiten, Newsletter sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Josef Manner & Comp AG behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die aktuelle Fassung ist unter https://josef.manner.com/de/impressum abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. 

Stand 23.10.2024